Waldbaden
Shinrin Yoku-"Waldbaden" setzt auf die Heilkraft der Bäume
Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: Waldbaden hält Körper und Seele gesund.
Shinrin-Yoku wird in Japan als Bestandteil eines gesunden Lebensstils gepriesen. Den Begriff hat das dortige Forstministerium im Jahre 1982 geprägt. Shinrin-Yoku bedeutet, mit allen Sinnen in die Stille und Unberührtheit des Waldes einzutauchen.
Neuer Kurs 🥰 Gesundheit & Ernährung 🥰
Waldbaden ist:
Innehalten
Sinne öffnen
Spüren/Fühlen
Erleben statt Denken
Achtsamkeit
Stille
Meditation & Atemübungen
Respekt mit dem Wald
Ätherische Pflanzenöle mindern den Stress
Ich ermuntere meine Teilnehmer immer wieder dazu, alle Sinne zu öffnen. Für das Klopfen eines Spechts, für den erdfrischen Duft von Moos, für den harzigen Zitrusgeruch junger Fichtenspitzen, für die Beschaffenheit des Waldbodens und den Lichteinfall, der durch die Bäume scheint.
Man vermutet, dass die therapeutische Wirkung des Waldes auf Körper und Seele auf Terpenen beruht, den wichtigsten Zutaten ätherischer Öle, die aus Rinde und Blättern von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen ausdünsten. Nimmt der Mensch sie über Haut und Lunge auf, beruhigt sich das vegetative Nervensystem, das in Stresssituationen Flucht- und Kampfreaktionen steuert. Zugleich erhöht der Ruhe-Nerv seine Aktivität.
Was bewirkt ein Bad im Wald?
Immunsystem: Schon ein Waldbad (2h) steigert die Zahl der natürlichen Killerzellen in unserem Blut um 20%, bei 4h sogar um 40% und kann bis zu 4 Tagen anhalten.
Innere Ruhe: Die beim Waldbad erlernten Achtsamkeitsübungen sind ein entspannender Ausgleich zur Reizüberflutung des Alltags, die sich auch ins tägliche Leben übertragen lassen.
Anti-Burnout: Bei regelmäßiger Anwendung wirken die positiven Effekte des Waldes und Übungen zur Achtsamkeit vorbeugend gegen Burn-Out Erkrankungen.
Anti-Stress: Waldbaden senkt die Stresshormone Adrenalin und Cortisol nachhaltig. Bei Männern um 30%, bei Frauen um bis zu 50%.
Hypertonie: Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass die positiven Einflüsse des Waldes den Blutdruck senken und den Puls regulieren.
Teambindung/Vertrauen: Der Trainingsraum "Wald" steht auch für das Coaching von Führungs- und Nachwuchskräften in der Personalentwicklung sowie Paaren zum Vertrauensaufbau zur Verfügung.
Warum nicht einfach im Wald spazieren gehen?
Natürlich kannst du im Wald für dich, oder gemeinsam mit Anderen einfach einen Spaziergang machen. Und klar, die Wirkung der Waldatmosphäre sowie der gesundheitliche und wohltuende Einfluss des Waldes sind bei jedem Aufenthalt im Wald gegeben. Allerdings dient der Wald beim Waldbaden nicht allein nur als Sauerstoffspender und optische Kulisse.
In den angeleiteten Übungen wird der Wald bewusst mit einbezogen und wir tauchen in die Atmosphäre des Waldes ein. Wir lassen Alltagsgedanken außen vor, nehmen kein Handy mit, sind nicht erreichbar und lassen uns komplett auf das Waldbad ein.
Du wirst außerdem persönlich von den zahlreichen positiven Gesundheitswirkungen der Achtsamkeitsübungen profitieren.
Spüre mehr Ausgeglichenheit, eine bessere Konzentrationsfähigkeit, eine bewusstere Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen.
Für wen ist Waldbaden geeignet?
Für alle Erwachsenen, die:
bessere Laune bekommen
ihren Schlaf verbessern
Angstgefühle beseitigen
Konzentration steigern
zur Ruhe kommen
ihr Wohlbefinden verbessern
Atemprobleme lindern
ADHS-Symptome vermindern
ein positives Selbstbild erreichen
Bluthochdruck und Zuckerwerte absenken
wollen.